
Sempach startet achtmal vor dem Eidgenössischen
Schwingerkönig Matthias Sempach bestreitet auf dem Weg zum Eidgenössischen Schwingfest von Ende August in Estavayer-le-Lac FR acht Kranzfeste, dazu ein oder zwei Vorbereitungswettkämpfe.
vor 4 Jahren
Artikel | 116 |
---|
Schwingerkönig Matthias Sempach bestreitet auf dem Weg zum Eidgenössischen Schwingfest von Ende August in Estavayer-le-Lac FR acht Kranzfeste, dazu ein oder zwei Vorbereitungswettkämpfe.
Unspunnen-Sieger Daniel Bösch gewinnt den Schlussgang am Schwägalp-Schwinget. Den Sieg teilt er sich jedoch mit dem punktgleichen Matthias Glarner.
Für Arnold Forrer ist der Schwägalp-Schwinget schon nach dem 1. Gang zu Ende. Der Toggenburger muss nach einer Schulterverletzung aus seinem Auftakt-Kampf gegen Christian Stucki das Fest aufgeben.
Kilian Wenger muss die Saison vorzeitig beenden. Der Schwingerkönig von 2010 leidet an einer Schulterverletzung, die er sich schon im Frühling zugezogen hat.
Das Nordwestschweizerische Fest in Jonen endet mit einem geteilten Sieg durch Bruno Gisler und Philipp Laimbacher.
Bernhard Kämpf triumphiert auf dem Brünig und feiert seinen grössten Karriere-Erfolg. Er profitierte davon, dass sich Benji von Ah und Matthias Glarner im Schlussgang über 14 Minuten stellten.
Am Brünigschwinget vom Sonntag fehlt der Rekordsieger. Martin Grab verzichtet auf eine Teilnahme am fünften Bergkranz-Fest der Saison.
Der Ostschweizer Seriensieger Daniel Bösch gewinnt in Schiers erstmals das Bündner-Glarner Kantonalfest. Er besiegt im Schlussgang den einheimischen Titelverteidiger Beat Clopath mit Lätz.
Christian Stucki gewinnt zum zweiten Mal nach 2008 das Bergkranzfest auf dem Weissenstein ob Solothurn. Der Seeländer gewinnt alle sechs Gänge.
Andreas Ulrich gewinnt zum zweiten Mal nach 2012 den prestigeträchtigen Rigi-Schwinget. Im Schlussgang siegt der 30-jährige Eidgenosse gegen Philipp Laimbacher mit einem imposanten Kurzschwung.
Andi Imhof gewinnt erstmals ein Teilverbandsfest. Der Urner feiert am Innerschweizerischen in Seedorf einen Heimsieg.
Raphael Zwyssig gewinnt beim Appenzeller Kantonalschwingfest in Schönengrund zum ersten Mal in seiner Laufbahn ein Kranzfest.
Das erste Teilverbandsfest der Schwinger, das Nordostschweizerische in Wald ZH, endete mit einem Sensationssieg. Michael Rhyner besiegte im Schlussgang den Marcel Kuster durch einen Konter am Boden.
Matthias Glarner besiegt im Schlussgang des Seeländischen Schwingfests in Vinelz Christian Gerber nach zehn Sekunden mit Kurz und gewinnt am Seeländischen zum dritten Mal in Serie.
Für Schwingerkönig Matthias Sempach (29), den erfolgreichsten Schwinger der letzten drei Jahre, ist die Saison nach einem Monat bereits wieder zu Ende.
Der 21-jährige Thurgauer Domenic Schneider entscheidet in Näfels überraschend das Glarner-Bündner Schwingfest für sich. Er besiegt in der 1. Minute des Schlussgangs den Eidgenossen Martin Glaus.
Matthias Glarner gewinnt das Oberaargauische Schwingfest in Grasswil. Beim Kranzfest verletzt sich Schwingerkönig Matthias Sempach im fünften Gang am Fuss.
Mit Matthias Aeschbacher und Armon Orlik tragen sich zwei Schwinger erstmals in die Siegerlisten an einem Kranzfest ein. Am Ob- und Nidwaldner Kantonalen teilen sich vier Schwinger den ersten Rang.
Matthias Sempach gewinnt hoch überlegen das Freiburger Kantonalfest in Matran.
Für den Nordwestschweizer Schwinger Mario Thürig ist die Saison 2015 wegen einer schweren Knieverletzung zu Ende.
Nöldi Forrer verletzt sich im Training und muss auf die Teilnahme am Mountainbike-Rennen "Cape Epic" verzichten. Der Schwingerkönig von 2001 muss sich einer Operation unterziehen.
Der Glarner Roger Rychen gewinnt den 118. Berchtold-Schwinget in der Saalsporthalle in Zürich. Der 24-Jährige gewinnt alle sechs Gänge, im Schlussgang gegen den Berner Oberländer Jonas Lengacher.
Schwingerkönig Matthias Sempach ist überglücklich: Er und seine Heidi sind erstmals Eltern geworden.
Nach 2012 und 2013 wird der Schwingerkönig und Kilchberg-Sieger 2014 Matthias Sempach anlässlich der alljährlichen Gala auch 2014 als Schwinger des Jahres mit dem goldenen Kranz ausgezeichnet.
Schwingerkönig Matthias Sempach gewinnt ein Jahr nach dem Eidgenössischen in Burgdorf auch den Kilchberger Schwinget. Im Schlussgang bezwingt er Philipp Laimbacher.
Kilian Wenger muss auf eine Teilnahme am Kilchberger Schwinget verzichten. Den 24-jährigen Berner plagen Rückenschmerzen.
Für den ersten Gang des Kilchberger Schwinget vom Sonntag werden wie erwartet einige Spitzenschwinger "zusammengetan". Schwingerkönig Matthias Sempach beginnt gegen einen starken Innerschweizer.
Nicht einer der einheimischen Favoriten Daniel Bösch oder Arnold Forrer, sondern der Aargauer Mario Thürig triumphiert am Schwägalp-Schwinget.
Keiner der hohen Favoriten Matthias Sempach, Kilian Wenger und Christian Stucki gewinnt das Berner Kantonalschwingfest in St-Imier, sondern der 25-jährige Seeländer Florian Gnägi.
Der Sieger des Nordwestschweizer Teilverbandschwingfests in Zuchwil heisst Christian Stucki. Der Gewinner des letzten Kilchberger Schwingets gewann den Schlussgang gegen Arnold Forrer.