
Tora Berger vor Sieg im Gesamtweltcup
Die norwegische Biathletin Tora Berger gewinnt bei ihrem Heimweltcup in Oslo nach dem Sprint auch die Verfolgung. Gewinnt sie am Sonntag auch im Massenstart, ist sie Siegerin im Gesamtweltcup.
vor 7 Jahren
Artikel | 202 |
---|
Die norwegische Biathletin Tora Berger gewinnt bei ihrem Heimweltcup in Oslo nach dem Sprint auch die Verfolgung. Gewinnt sie am Sonntag auch im Massenstart, ist sie Siegerin im Gesamtweltcup.
Beim Biathlon-Weltcup in Oslo feiert die WM-Dominatorin Tora Berger im Sprint den erwarteten Heimsieg. Selina und Elisa Gasparin erreichen die Plätze 18 und 48.
Der Norweger Tarjei Bö gewinnt den Weltcup-Sprint in Oslo einen Wimpernschlag vor Martin Fourcade. Von den Schweizer Biathleten schafft es nur Ivan Joller in die Verfolgung.
Die Biathletin Selina Gasparin erreicht an den Nordisch-Weltmeisterschaften im Val di Fiemme im 10-km-Langlauf Platz 31. Die Bündnerin verliert auf Siegerin Therese Johaug 1:57 Minuten.
Gold im abschliessenden WM-Rennen in Nove Mesto (Tsch) geht an Norwegen. Allerdings nicht an den grossen Favoriten Emil Hegle Svendsen, sondern an den erst 24-jährigen Tarjei Bö.
Siebtes Gold im neunten Wettkampf - die Norweger bleiben das Mass der Dinge an der Biathlon-WM in Nove Mesto (Tsch). In der Staffel der Männer siegen sie klar vor Frankreich und Deutschland.
Norwegens Frauen halten in der Staffel an der Biathlon-WM in Nove Mesto den Goldreigen nach beachtlicher Aufholjagd aufrecht. Das Schweizer Quartett erreicht Platz 13.
Martin Fourcade gewinnt an den Biathlon-Weltmeisterschaften in Nove Mesto seine erste Goldmedaille. Benjamin Weger wird als bester Schweizer 19.
Die Norwegerin Tora Berger gewinnt im Einzel an der Biathlon-WM in Nove Mesto (Tsch) vor der Deutschen Andrea Henkel. Von den Schweizerinnen erreicht Selina Gasparin einen Platz in den Top 20.
Der Stanser Ivan Joller rückt an den Weltmeisterschaften in Nove Mesto (Tsch) für den Walliser Simon Hallenbarter ins Schweizer Quartett, das am Donnerstag über 20 km an den Start geht.
Der Norweger Emil Hegle Svendsen ist an der WM in Nove Mesto (Tsch) erneut nicht zu schlagen. Er gewinnt in der Verfolgung über 12,5 km bereits sein drittes Gold.
Die Schweizer Männer verfehlen beim Sprint an der Biathlon-WM in Nove Mesto (Tsch) ein Spitzenresultat. Benjamin Weger wird mit einem Schiessfehler bloss 25.
Die Schweiz belegt zum Auftakt der Biathlon-WM in Nove Mesto Platz 12 in der Mixed-Staffel. Die erste Goldmedaille geht nach Norwegen.
Die Männerstaffel der Biathleten egalisierte mit einem 5. Rang bei der WM-Hauptprobe in Antholz (It) ihr Weltcup-Bestresultat. Dieses wurde erstmals im Dezember 2007 in Hochfilzen (Ö) erreicht.
Wegen dreier Schiessfehler verpasst die Bündner Biathletin Selina Gasparin am Weltcup in Antholz einen Top-10-Platz im Verfolgungsrennen. Die 28-jährige belegt in der WM-Hauptprobe den 16. Rang.
Die Schweizer Männer schaffen beim Weltcup-Sprint in Antholz (It) allesamt die Qualifikation für die Verfolgung vom Samstag. Mario Dolder egalisiert als 25. sein bestes Weltcupergebnis.
Die Schweizer Biathlon-Schwestern Selina und Elisa Gasparin überzeugen bei der WM-Hauptprobe in Antholz im Sprint. Beim Sieg von Anastasiya Kuzmina wird Selina Gasparin 12., ihre Schwester Elisa 16.
Die Schweizer Biathleten verlieren eine wichtige Figur: Steffen Hauswald gibt seine Stelle als Nationaltrainer nach drei Jahren per Ende Saison aus familiären Gründen ab.
Die Biathletin Selina Gasparin läuft zum dritten Mal in dieser Saison in die Top Ten. Die Bündnerin wird beim Massenstartrennen im deutschen Ruhpolding Siebente.
Die Schweizer Biathleten können aus vergleichsweise einfachen Schiessbedingungen im Weltcup-Sprint von Ruhpolding keinen Profit schlagen. Als Bester erreichte Claudio Böckli den 30. Platz.
Biathlet Benjamin Weger nutzt seine gute Ausgangslage in der Verfolgung von Oberhof. Nach dem 9. Platz aus dem Sprit verbessert er sich auf den 5. Platz.
Im Weltcup-Sprint von Oberhof erreicht Biathlet Benjamin Weger mit dem 9. Platz sein Saison-Bestresultat.
Das Schweizer Quartett schnitt in der Biathlon-Staffel von Oberhof enttäuschend ab. Unter 23 Nationen resultierte nach zahlreichen Fehlschüssen und Strafrunden nur der 15. Platz.
Die unerfahrene Schweizer Frauenstaffel kam beim Weltcup in Oberhof (De) mit den garstigen Bedingungen nicht zurecht und erreichte nur den 15. Platz.
Die Schweizer Frauen Staffel erreicht in der Weltcup-Staffel in Oberhof (De) den 15. Platz. Gewonnen wird das Rennen von den Ukrainerinnen.
Am Massenstartrennen des Biathlon-Weltcups im slowenischen Pokljuka läuft Selina Gasparin auf den 18. Platz. Bei Halbzeit lag sie noch in Führung.